Mindestkenntnisse
Das Modulsystem dient zum Erreichen der von J+S erwarten Mindestkenntnisse im Bereich Lagersport/Trekking. Das Absolvieren dieser Module wird für den Besuch eines Basiskurses vorausgesetzt.
Als AL kannst du hier auf der PfadiCloud einsehen, welche Module Pios und Leitende deiner Abteilung bereits besucht haben.
Infos für Teilnehmende und ALs
Alles, was ihr als TN oder AL über diese Module wissen müsst, findet ihr im Factsheet.
Module können im Sockout, im Futura, an den kantonalen Techniktagen der Pfadi Aargau und Pfadi Kanton Solothurn oder an abteilungsintern organisierten Technikmodulen absolviert werden. Wenn ihr als Leitende oder AL Technikmodule für eure TN anbieten wollt, findet ihr die relevanten Infos unten.
So könnt ihr selbst Module durchführen
Das folgende Merkblatt zeigt dir von A bis Z, wie du dein eigenes MiKe-Modul anmelden und durchführen kannst.
Dazu benötigst du dieses Anmeldeformular, welches du ausgefüllt an mike@pfadiaargau.ch schickst.
Die Inhalte aller Module sind in den untenstehenden Modulbeschrieben ersichtlich.
Pflichtmodule
- Modul Pioniertechnik (in Erarbeitung, ersetzt Modul Biwakzelte und Modul Seilbrücke)
- Modul Lagerbau
- Modul Orientieren
- Modul Sanität und Erste Hilfe
Wahlmodule
Ist noch etwas unklar?
Alle Fragen, die dir das FAQ unten oder das Merkblatt nicht benantworten können, kannst du an mike@pfadiaargau.ch schicken.
Grundsätzlich gibt es keine Einschränkungen, wer die Module durchführen darf. Das heisst, sowohl Kurse wie auch Abteilungen haben die Möglichkeit Module durchzuführen.
Oben auf der Seite unter So könnt ihr selbst Module durchführen findest du eine Anleitung, wie du vorzugehen hast.
Grundsätzlich nicht. Aber damit die Ausbildung deinen Teilnehmer*innen auch etwas bringt, solltest du dich in den zu vermittelnden Inhalten auskennen. Zudem ist es wichtig, dass du über die sicherheitsrelevanten Aspekte Bescheid weisst, diese umsetzt und auch deinen Teilnehmer*innen erklären kannst. Hast du zum Beispiel wenig Erfahrung mit dem Bau von Sarasani und zu den Sicherheitsvorkehrungen beim Stellen und Betreiben von Grossbauten, solltest du dies auch nicht vermitteln. Möchtest du dich gerne aber in einem Technikbereich weiterbilden, kann der Besuch eines Techniktages (auch als Helfer*in möglich, einfach an akut@pfadiaargau.ch schreiben) oder eines MF Technik sicher weiterhelfen.
In den Modulbeschrieben oben unter So könnt ihr selbst Module durchführen findest du hierzu Angaben und Verweise auf Literatur zum Thema.
Nein. Für die kantonalen Techniktage sind zwar Blöcke geschrieben worden, diese wurden aber an die TN-Zahlen und Rahmenbedingungen dieser Techniktage angepasst und daher nicht eins zu eins übertragbar. Wenn du dir aber unsicher bist, wie und was du planen sollst, kannst du dich an deine*n MiKecoach wenden.
Dir wird vom AKUT ein*e MiKecoach zur Verfügung gestellt. Diese*r steht euch mit Rat und Tipps zur Seite, liest eure Planung gegen und kommuniziert auch die Fristen.
Nach der Durchführung sendest du die Namensliste mit den anwesenden Teilnehmer*innen an deine*n MiKecoach. Diese*r überträgt von dort die dann die Einträge in die kantonale Übersichtsliste.
Die Pfadi Aargau verfügt über Seilsets um Seilbrücken und Seilbahnen nach dem J+S-Merkblatt zu errichten oder eine Abseilstelle einzurichten. Seilsets kannst du hier ausleihen. Solltest du weiteres Material benötigen, musst du dies selbstständig organisieren.
Nein. Bei Lagern kann es sich sogar lohnen, die Inhalte des Moduls auf mehrere Blöcke und Tage aufzuteilen.
Als AL findest du hier auf der Pfadicloud eine Übersicht der Module, die Personen aus deiner Abteilung bereits absolviert haben. Informiere deine Pios oder Leitenden darüber, sodass sie sich nicht für ein Modul einschreiben, das sie bereits besucht haben.
Es gibt keine Vorgabe für die Länge eines Moduls. Wichtig ist, dass die Lernziele gemäss Modulbeschrieb erreicht werden. Erfahrungsgemäss dauern die Module ca. 3 Stunden. Je nach Inhalt und Kontext können Module aber auch kürzer oder länger dauern, wenn sie z.B. als Modul Lagerbau in den Lageraufbau integriert werden, oder auch über mehrere Tage verteilt werden, wenn z.B. als Modul Orientierung an einem Tag Kartenkunde erlernt und am nächsten Tag das Wissen in einem OL vertieft wird.